
Ein spannender Abend unter Freunden.
Ein spannender Abend unter Freundinnen und Freunden: Jedes Jahr sind die Ortsgemeinden aus der Region Bodensee bei einer anderen Ortsgemeinde zu Gast. Dieser Anlass zeigt uns, die wir uns in den Verwaltungsräten engagieren, immer wieder eindrücklich die Vielfalt an Engagements der einzelnen Ortsgemeinden. Gleichzeitig kann er eine Inspiration für neue eigene Projekte sein.
Dieses Jahr sind wir am 19. September zu Gast in Steinach gewesen. Wir haben nicht nur viel über die Geschichte des Dorfes und über das gesellschaftliche Engagement der Ortsgemeinde erfahren. Jürg Müller, Präsident der Ortsgemeinde und Andreas Popp, Gemeinderat in Steinach, haben uns vor allem das aktuelle Projekt zur Nutzung der Bodenseewärme vorgestellt. An der see energie AG sind die politische Gemeinde und die Ortsgemeinde Steinach als Aktionäre beteiligt. Das Ziel ist es, Steinach mit 100 % erneuerbarer Energie zu versorgen. Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter der Ortsgemeinden aus der Region konnten sich bei einer spannenden und informativen Führung entlang der Baustellen und bei einem angeschlossenen KMU-Betrieb direkt ein Bild vom Projekt machen.
Kurz zusammengefasst: An diesem Freitagabend haben wir viel erfahren und gelernt. Es wurde gelacht und sich ausgetauscht, Überraschendes erlebt und einfach eine gute Zeit mit engagierten Menschen verbracht. Ein grosses Dankeschön geht an die Ortsgemeinde Steinach für die super Organisation und an alle, die sich ehrenamtlich engagieren!
Die Ortsgemeinden in unserem Kanton St. Gallen: kein alter Zopf, sondern immer in Bewegung, engagiert für die lokale Gemeinschaft und eine Stütze demokratischer Grundwerte.

Die Zelt-Werk Crew an der Bürgerversammlung 2026
Wir sind in der letzten Woche (für dieses Jahr) des Zelt-Werk. Deshalb passt diese News gut hierher: Seit rund acht Jahren lädt die Ortsbürgergemeinde Rorschach Menschen an ihre Bürgerversammlung zu einem Talk ein, die sich in Rorschach auf besondere Weise engagieren. Zu ihnen zählen bisher der Circle Féminin, Corina Hirzel, Richard Lehner, Urs Koller, Otmar Elsener und das MiK. Dieses Jahr war unsere Feuerwehr zu Gast.
Im April 2026 laden wir die ganze Zelt-Werk Crew ein! Wir sagen damit Danke für das grosse Engagement vor und hinter den Kulissen, das dieses wunderbare Projekt am Rorschacher Hafen ermöglicht: Ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, Künstlerinnen und Künstler, Gewerbe und Handwerk Gelegenheit finden, sich zu präsentieren, Vereine und Gruppen Anlässe organisieren und der Sommer bunt und magisch wird.

Pub Quiz: And the winner is…“I gang go töffle“
Gestern Abend haben wir zum beliebten «Pub Quiz» ins Zelt-Werk Rorschach eingeladen. Nach dem Erfolg im letzten Jahr organisierten wir einen weiteren Pub-Quiz im Zelt-Werk am Hafenplatz. Und was sollen wir sagen? Full House! 16 Teams spielten um Ruhm und Ehre… und einen Gutschein für ein Teamessen.
Durch den Quiz-Abend führten erneut die drei bekannten Quiz-Füxe Vanessa Ledergerber, Melanie Pahud und Dario Cantieni, die jeweils auch das Pub Quiz im Treppenhaus moderieren. Die Fragen waren gestern etwas breiter gestellt und haben sich nicht nur um Rorschach gedreht.
Am Schluss lag das Team „I gang go töffle“ mit total 57 Punkten ganz vorne und darf nun für satte 500 Franken auf Kosten der Ortsbürgergemeinde Rorschach in einem Restaurant der Stadt dinieren.
Foto: Res Lerch

Frisch und knackig: Kirschen von Hof «Ebnet»

Wettbewerb! Wir verlosen zwei Gutscheine zu je 50 Franken fürs Zelt-Werk!
Selfie machen und Gutschein fürs Zelt-Werk gewinnen! Wir verlosen 2 x 50 Franken!
Zeig uns dein schönstes oder lustigstes Selfie vor unserer neuen Graffiti-Wand beim Zelt-Werk Rorschach! Mit etwas Glück gewinnst du einen 50-Franken-Gutschein fürs Zelt-Werk! Sponsor ist die Ortsbürgergemeinde Rorschach. Und wie machst du mit?
Variante 1: Poste dein Selfie als Beitrag in deinem eigenen Instagram Profil-Feed (Profil muss öffentlich sein). Verwende das Hashtag #zeltwerkselfie und markiere @zeltwerk oder @ortsbuerger.rorschach
Variante 2: Poste dein Selfie auf der Facebook-Seite der Ortsbürgergemeinde beim Wettbewerb unter den Kommentaren. Verwende das Hashtag #zeltwerkselfie 😍
Variante 3: Sende uns dein Selfie, dann veröffentlichen wir es: info@buerger-rorschach.ch.
Wenn du magst: Schreib dazu, warum du das Zelt-Werk liebst oder was dir an der Street Art Wand gefällt.
Mitmachen kannst du bis 30.06.2025 – wir freuen uns auf deine Kreativität!
Teilnahmebedingungen: Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Instagram oder Facebook und wird in keiner Weise von Instagram und Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird per Zufallsprinzip ausgelost. Die Selfies dürfen wir für einen Post benutzen. Es wird keine Korrespondenz geführt.

120 Kubikmeter Holz aus der Region für den Wiederaufbau der Badhütte Rorschach
Der Wiederaufbau der Rorschacher Badhütte nach dem verheerenden Brand im Dezember 2024 ist ein bedeutendes Projekt für die Region. Die Badhütte, ein denkmalgeschütztes Bauwerk aus dem Jahr 1924, war ein zentraler Ort der Begegnung und Erholung für Generationen von Menschen aus Rorschach und Umgebung.
Die Ortsbürgergemeinde Rorschach, die Ortsgemeinde Goldach und die Korporation Vierhöfe Rorschacherberg haben daher beschlossen, den Wiederaufbau aktiv zu unterstützen. Sie stellen gemeinsam 120 Kubikmeter Holz aus ihren eigenen Wäldern bereit, um den Neubau der Badhütte zu ermöglichen. Sie übernehmen zudem die Kosten für die Zeichnung, den Einschlag und den Transport des Holzes zu einer regionalen Sägerei. Dieses Engagement unterstreicht die tiefe Verbundenheit mit diesem historischen Wahrzeichen.
Gemeinsam für die Region
«Die Badhütte ist ein wichtiger Treffpunkt und ein Symbol für unsere Region, der Wiederaufbau ist uns deshalb auch eine Herzensangelegenheit. Wir sind stolz darauf, mit der Bereitstellung von Holz aus unseren eigenen Wäldern zum Wiederaufbau beizutragen», so Beat Mayer, Leiter Ressort Forst- und Landwirtschaft bei der Ortsbürgergemeinde Rorschach. «Dieses Projekt zeigt, was durch regionale Zusammenarbeit und Engagement möglich wird.»

Street Art am See
Martin Tiziani hat sein Werk beim Zeltwerk in zwei Tagen fertiggestellt! Entstanden ist Street Art vom Feinsten und eine Wertschätzung für die Fischerei, die zum kulturellen Erbe der Bodenseeregion zählt.
Die Ortsbürgergemeinde Rorschach hat dieses einmalige Projekt, das von Kim und Michèle vom Zeltwerk initiiert wurde, finanziert, weil sie kulturelle Vielfalt und mutige Ideen in Rorschach seit je im Rahmen ihrer Möglichkeiten gerne fördert.

«Pub Quiz» am 5. Juli: Jetzt anmelden!
Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr organisiert die Ortsbürgergemeinde Rorschach einen weiteren Pub-Quiz im Zelt-Werk am Hafenplatz. Durch den Quiz-Abend führen wieder die drei bekannten Quiz-Füxe Vanessa Ledergerber, Melanie Pahud und Dario Cantieni.
Die Fragen werden diesmal etwas breiter sein und sich nicht mehr nur um Rorschach drehen. Der Rest des bekannten Settings bleibt gleich. Das heisst auch, dass jetzt der Run auf die Tickets starten kann.
Und zu gewinnen gibt’s auch was: Das Siegerteam darf für CHF 500 in einem Rorschacher Restaurant eigener Wahl essen gehen!
Anmelden kann man sich hier

Generalversammlung des Verbandes St. Galler Ortsgemeinden in Wartau
Die Generalversammlung des Verbandes St. Galler Ortsgemeinden hat am 26. April 2025 in Wartau stattgefunden. Für unsere Delegation vom Ortsbürgerrat Rorschach eine schöne Gelegenheit, einen neuen Ort kennenzulernen und ganz viele Kolleginnen und Kollegen zu treffen, die sich auch ehrenamtlich in den Ortsgemeinden engagieren: Gemeinsam bewegen wir viel in unserem Kanton.

Auch 2026 in der «Industrie36»
Letztes Jahr entschieden wir uns, die Bürgerversammlung vom 2. April 2025 einmalig in die «Industrie36» zu verlegen – ein voller Erfolg! Die durchweg positiven Rückmeldungen und die überwältigende Teilnahme bestätigten unseren Entscheid.
Dieser Raum ermöglichte es uns, eine besondere Atmosphäre zu schaffen, Nähe zu den Bürgerinnen, Bürgern und Gästen zu fördern und Emotionen zu transportieren – was uns als Ortsbürgerrat ein grosses Anliegen ist. Denn Ortsbürgerin oder Ortsbürger zu sein, ist vor allem eine Herzensangelegenheit, welche die Verbundenheit zur eigenen Heimatgemeinde symbolisiert.
Und diese Verbundenheit zeigt sich in der Bürgerversammlung, die für uns nicht nur der wichtige Moment ist, um Jahresrechnung und Budget zu diskutieren und zu verabschieden, sondern auch um den Puls der Menschen zu spüren, um sie bei neuen Projekten mitzunehmen, um uns als zeitgemässe und starke Institution zu präsentieren, die soziale und kulturelle Projekte am Ort unterstützt, 50 Hektaren Wald pflegt und Wohnungsraum zu fairen Preisen anbietet.
Wir haben deshalb an unserer letzten Sitzung vom 22. April 2025 beschlossen, mit unserer Bürgerversammlung 2026 wieder in die «Industrie36» zu gehen.
Die Ortsbürgergemeinde Rorschach. lokal verankert. lokal engagiert.

Bürgerversammlung der Ortsbürgergemeinde Rorschach: Ein Check über 1’000 Franken für die Frauen und Männer unserer Feuerwehr
Die ordentliche Bürgerversammlung vom 2. April 2025 war ein Abend, der die Gemeinschaft stärkte und das Miteinander feierte. 140 Ortsbürgerinnen und Ortsbürger sowie rund 40 Gäste folgten der Einladung in die «Industrie36» und wurden vom Ortsbürgerrat begrüsst: Dina Zippel-Baroncini, Rebecca Häner, Fabio Senfter, Beat Mayer und Claudio Vuono.
Die wichtigsten Entscheidungen wurden mit Einigkeit getroffen: Jahresrechnung 2024 und Budget 2025 wurden ohne Gegenstimmen verabschiedet. Ebenfalls einstimmig wurde dem Antrag für eine neue Photovoltaik-Anlage auf «Hof Ebnet» mit Gesamtkosten von CHF 75’000 zugestimmt.
Gallus Schlachter, Präsident der Geschäftsprüfungskommission, wurde für sein 20jähriges Engagement für die Ortsbürgergemeinde mit grossem Applaus bedacht. Robert Raths, Stadtpräsident Rorschach, überbrachte die Grüsse des Stadtrats und musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Band «Waterback» aus Rorschach.
Claudio Vuono, Präsident der Ortsbürgergemeinde, betonte in seiner Ansprache den unschätzbaren Wert der Milizarbeit: «Eine lebendige Gemeinschaft wie unsere in Rorschach ist ein Mosaik aus vielfältigen Beiträgen. Vereine, Gruppierungen, Einzelpersonen, die Kirchen und wir als Ortsbürgergemeinde wirken zusammen, um ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Es wäre ein Fehler, die Bedeutung dieser Vielfalt zu unterschätzen. Wir als Ortsbürgergemeinde haben es in unserer DNA, die Verbindung der Menschen zu ihrer Heimat und ihren Traditionen zu stärken und jene zu fördern, die soziale und kulturelle Ankerpunkte setzen. Ortsgemeinden leisten schweizweit einen wichtigen Beitrag zum Föderalismus und zur Vielfalt unserer Gemeindeorganisationen.»
Über CHF 820’000 hat die Ortsbürgergemeinde in den letzten 20 Jahren an gesellschaftlichem Engagement investiert. 2024 sind es rund CHF 76’000 an direkten Leistungen für die Öffentlichkeit gewesen. Dazu zählten u.a. der «nationale Tag der Ortsbürgergemeinden», die Eisarena, das Sandskulpturenfestival, die Strandfestwochen, «Advent auf dem Lindenplatz», die Kinderbaustelle und das Museum im Kornhaus.
Die Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg, vertreten durch Kommandant Marco Todeschini und einer starken Delegation an Frauen und Männern, war Gast an der Bürgerversammlung. Ortsbürgerpräsident Claudio Vuono überreichte einen Check über CHF 1’000 als Zeichen der Wertschätzung für ihren unermüdlichen Einsatz.
Traditionell wurden am Schluss des Abends drei Gutscheine verlost. Dieses Jahr für das Restaurant «Töggi», für das Hotel Mozart und die Buchhandlung WörterSpiel. Dazu gab’s spontan als vierten Preis einen Hoodie mit dem neuen Logo. Bei Musik, Risotto und «Appenzeller Plättli» tauschten sich Ortsbürgerinnen, Ortsbürger und die zahlreichen Gäste lange aus und genossen die besondere Atmosphäre der «Industrie36».
Mehr zum Geschäftsbericht finden Sie hier

Der Geschäftsbericht 2024 ist online
Das Jahr 2024 hat uns erneut verdeutlicht, wie globale Herausforderungen, Kriege und Krisen auch unser unmittelbares Leben beeinflussen. Dies zeigt sich sowohl in persönlichen Sorgen als auch in konkreten Belastungen wie steigenden Krankenkassenprämien, Mieten und Lebensmittelpreisen. Laut aktuellem Familienbarometer sehen viele Familien, auch im Mittelstand, ihre wirtschaftliche Situation pessimistisch. Zudem hat sich der gesellschaftliche Ton merklich verschärft, was sich unter anderem in politischen Auseinandersetzungen zeigt, in denen Kompromisse schwieriger zu erreichen scheinen. Diese Entwicklung gibt Anlass zur Sorge.
Als Einzelpersonen können wir uns fragen, inwieweit wir diese Veränderungen beeinflussen können. Wir sind nicht die global agierenden Entscheidungsträger, aber wir sind Bürgerinnen und Bürger, die in ihrem unmittelbaren Umfeld handeln können. Für uns ist das Rorschach. Hier leben wir zusammen. Und hier haben wir die Möglichkeit, als Gemeinschaft zusammenzustehen und gemeinsam etwas zu bewirken. Und hier wirken wir von der Ortsbürgergemeinde Rorschach ehrenamtlich – on top zu unseren Jobs.
Als kleine Ortsbürgergemeinde sind unsere finanziellen Möglichkeiten begrenzt. Ich finde es allerdings einen Fehler, Relevanz primär an Grösse zu bemessen. Letztes Jahr haben wir gut CHF 76’000 für Kultur und Soziales investiert. Und seit 2005 sind es über CHF 820’000 an direkten Leistungen für die Öffentlichkeit in Rorschach, die wir gesprochen und damit ermöglicht haben, dass auch neue Ideen zum Fliegen kommen konnten.
Wir freuen uns auf unsere Bürgerversammlung vom 2. April 2025, auf viele Ortsbürgerinnen und Ortsbürger und auf unsere Gäste. Übrigens: Dieses Jahr haben wir neu einen Kinderhort!
Der Geschäftsbericht ist online

Der Stimmausweis ist da!
Am 20. März 2025, haben die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger den Stimmausweis erhalten.
Fehlende Stimmausweise können bei unserer Geschäftsstelle bezogen werden: info@buerger-rorschach.ch oder
Telefon 076 469 83 60.

Bürgerversammlung vom 02.04.2025
Geschätzte Ortsbürgerinnen und Ortsbürger
Wir laden Sie herzlich zu unserer gemeinsamen ordentlichen Bürgerversammlung in die «Industrie36» in Rorschach ein.
Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen Abend mit einem Rückblick auf das Jahr 2024, einem Ausblick auf das Budget 2025 und einem spannenden Projekt für eine Solaranlage auf dem frisch sanierten Dach unseres «Hof Ebnet», das wir Ihnen unterbreiten.
Beim traditionellen «Info Café» ab 18.45 Uhr haben Sie Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen, mit anderen Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern zu plaudern und sich mit den Mitgliedern des Ortsbürgerrates auszutauschen. Nutzen Sie diese beliebte Form der Begegnung.
Auf einen Schwatz mit…
Seit 2018 bieten wir an unserer Bürgerversammlung Menschen eine Bühne, die in Rorschach etwas bewegen. Im vergangenen Jahr war dies der Circle Féminin. Dieses Jahr freuen wir uns auf unsere Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg. Kommandant Marco Todeschini besucht uns mit einer Delegation von Frauen und Männern. Wir wollen ihnen einfach Danke sagen: Für ihre ständige Bereitschaft, für ihre regelmässigen Übungen, auch an Samstagen, wenn viele von uns frei haben und für ihre vielen Einsätze. Sie sind immer da, wenn’s drauf ankommt.
Katja Baumanns Geschichtenwelt für die Jüngsten
Damit auch Familien mit Kindern die Ortsbürgerversammlung besuchen können, beginnen wir früher und bieten mit Katja Baumanns bekannter Geschichtenwelt einen wunderbaren Ort, wo die Jüngsten während der Versammlung sein dürfen. Es gibt eine Geschichte und es wird gebastelt.
Musik aus Rorschach mit «Waterback»
«Waterback» präsentiert einen unverwechselbaren Pop-Sound. Ein Grosssteil der Songs besteht aus eigenen Kompositionen, die den kreativen Anspruch der Band widerspiegeln. Es ist faszinierend zu erleben, wie sich aus einer anfänglichen Idee, aus zwei drei Akkorden, nach und nach musikalische Räume und Atmosphären öffnen, die letztendlich zur Entstehung eines neuen, «eigenen» Songs führen.
Geschäftsbericht 2024
Der Geschäftsbericht steht ab 20. März 2025 als PDF auf dieser Webseite (unter den Downloads) zum Herunterladen bereit. Wir widmen dem abgelaufenen Jahr 2024 wiederum eine eigene Webseite. Dort finden Sie ebenfalls alle Zahlen, den Geschäftsbericht als PDF (ab 20.03.2025) sowie mehr Fotos.
Wir freuen uns auf Sie: Ihre Ortsbürgergemeinde Rorschach

Bürgerversammlung schon vorgemerkt?
Freuen Sie sich auf einen Abend unter Freunden: Die Ortsbürgergemeinde Rorschach lädt am 2. April 2025 in die «Industrie36» zur Bürgerversammlung ein.
Die Musik kommt aus Rorschach: «Waterback» präsentiert einen unverwechselbaren Pop-Sound, der sich durch ein halbakustisches Programm mit Unplugged-Charakter auszeichnet. Die drei Musiker werden diesen Abend immer wieder mal mit dezenten Klängen auflockern.
Im Zentrum bleibt die Gelegenheit, sich nach der Bürgerversammlung bei einem Risotto, bei Apéro und Getränken auszutauschen. Das Info Café findet bereits um 18.45 Uhr statt, die Bürgerversammlung beginnt schon um 19.30 Uhr. Ideal also auch für Familien mit Kindern.
Katja Baumanns Geschichtenwelt ist eine wunderbare Oase, wo Kinder während der Bürgerversammlung betreut sind.
Ganz besonders freuen wir uns auf unsere Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg, die an diesem Abend unser Gast ist.
Ihre Ortsbürgergemeinde Rorschach: lokal verankert. lokal engagiert.

Unsere neue Infobroschüre ist online
Unsere neue Infobroschüre ist online: Die Ortsbürgergemeinde Rorschach stellt sich kompakt auf zwei Seiten vor.
Sie finden die Infobroschüre als PDF-Dokument hier auf unserer Webseite bei den «Downloads»

Feines vom «Hof Ebnet»
Zimtstängel, Amaretti oder «Globis-Cookies»: Fein sind sie alle! Und wer schnell genug ist, kriegt auch was davon: im Selbstbedienungslädeli von «Hof Ebnet»

Bürgerversammlung am 2. April 2025
Am 2. April 2025 findet die Bürgerversammlung der Ortsbürgergemeinde Rorschach statt. Dieses Jahr exklusiv in der Kulturfabrik «Industrie36».
Wir haben es zur Tradition gemacht, Menschen und Gruppen an unserer Bürgerversammlung eine Bühne zu geben, die sich gesellschaftlich, sozial oder kulturell in Rorschach und Region engagieren. Letztes Jahr war es der «Circle Féminin CF Rorschach», der in Not geratene Familien aus der Region unterstützt. Dieses Jahr laden wir eine Delegation der Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg ein. Unsere Feuerwehr verdient es, ins Rampenlicht gerückt zu werden. Jeden Samstag, wenn andere ihre Freizeit geniessen, üben die Frauen und Männer der Feuerwehr für den Ernstfall. Und Ernstfälle gab es auch letztes Jahr genug: 5’500 Stunden standen sie im Einsatz. Wir erinnern uns vor allem an die schweren Unwetter vom 12. Juli und an den 23. Dezember: Die «Badhütte» Rorschach wurde ein Raub der Flammen.
Die Ortsbürgergemeinde Rorschach: Das sind rund 1’200 Ortsbürgerinnen und Ortsbürger in Rorschach, fast 50 ha Wald als Naherholungsgebiet, Schutz- und Lebensraum. Das sind Liegenschaften und Grund. Vor allem aber ist es unser Engagement für Gesellschaft und Kultur. Seit 2010 haben wir über 765’000 Franken in kulturelle und soziale Projekte in Rorschach investiert.
Ihre Ortsbürgergemeinde Rorschach: lokal verankert. lokal engagiert.

Die Eisarena: Vom 10. Januar 2025 Spass am See!
Für uns ist die Eisarena eine Herzensangelegenheit. Sie ermöglicht jung und alt das Schlittschuhlaufen und ist für alle ein wunderbares Freizeitangebot direkt am See. Darum engagieren wir uns gerne mit CHF 7’500 und sorgen mit anderen dafür, dass sie möglich ist.
Die Eisarena Rorschach findet statt vom 10. Januar bis 23. Februar 2025 #eisarena

Alles Gute im Neuen Jahr!
Egal ob jung oder alt, egal ob in einem Verein, einer Kirche, einer Gruppe oder allein unterwegs: Ganz viele bringen sich in Rorschach aktiv ein und machen unsere kleine Stadt am See zu einem farbigen und lebendigen Ort. Das war auch 2024 so. Dass wir uns mit Herz engagieren, zeigt auch das Zusammenrücken nach dem Brand der legendären Badhütte. Und die gleichen Menschen tun dasselbe auch dann, wenn es darum ginge, für Menschen in Not einzustehen. Es gibt da kein entweder oder. Es gibt nur eins: einfach mal machen.
Hier sind auch wir Ortsbürgerinnen und Ortsbürger zuhause. Und als Ortsbürgergemeinde leisten wir unseren Beitrag, um all jene zu unterstützen, die sich kreativ, künstlerisch, sozial engagieren und Ideen zum Fliegen bringen möchten. Das werden wir auch 2025 weiter tun. Lokal verankert und engagiert.
Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie gesund, mit Esprit und Optimismus ins neue Jahr kommen. Das Abenteuer geht weiter!